Die drei Anthems* HWV 252–254 entstanden in den Jahren 1717 und 1718. Georg Friedrich Händel komponierte sie für Cannons, einen Fürstenhof in der Nähe von London. Die Werke sind auch als „Chandos-Anthems“ bekannt, benannt nach dem ersten Duke of Chandos, der in Cannons residierte.

In den drei Stücken, die durch ihren feierlichen Charakter und eine abwechslungsreiche Orchesterbegleitung bestechen, verwendete Händel älteres musikalisches Material aus seiner italienischen Zeit und aus früheren Kompositionen für die Londoner Chapel Royal – ein für seine Kompositionsweise gängiges Verfahren. Besonders gelungene Sätze wurden wiederum zum Ausgangspunkt späterer Kompositionen. Die Besetzung mit Solisten, Chor, Oboe, Streichern und Continuo orientiert sich an den musikalischen Gegebenheiten in der kleinen Residenz. Für „O come let us sing unto the Lord“ / „O kommt, lasst uns singen“ sind zusätzlich zwei Blockflöten erforderlich.

Die Anthems werden nach dem Urtext der „Hallischen Händel-Ausgabe“ mit übersichtlichen und gut spielbaren Klavierauszügen vorgelegt. Neben dem englischen Originaltext enthalten die Partituren und Klavierauszüge auch eine singbare deutsche Übersetzung.

*Anthems:
- My song shall be alway / Mein Lied sing’ auf ewig HWV 252 (BA 4292 )
- O come let us sing / O kommt, lasst uns singen HWV 253 (BA 4293)
- O praise the Lord / O preist den Herrn HWV 254 (BA 4291)